Wir arbeiten an einem besseren Verständnis von
FORSTENTOMOLOGIE & WALDSCHUTZ
Evolutionsökologie von Insekten - vom Gen zum Ökosystem
Unsere Forschungsgruppe der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen an der Universität Freiburg arbeitet an einem besseren Verständnis der Ökologie und Evolution von Waldinsekten, um langfristig die ökologischen und forstwirtschaftlichen Ökosystemdienstleistungen unserer Wälder zu erhalten. Insbesondere versuchen wir, einen ganzheitlichen Einblick zu gewinnen, wie andere Mikro- und Makroorganismen, wie zum Beispiel mikrobielle Symbionten oder natürliche Gegenspieler, die Interaktionen zwischen pflanzenfressenden Insekten und ihren pflanzlichen Wirten beeinflussen. Zu diesem Zweck wenden wir Methoden aus der Evolutionsbiologie, der Ökologie, der Entomologie, der Mikrobiologie und eine breite Palette modernster Techniken aus der Histologie, der molekularen und chemischen Ökologie an.
Wir sind international bekannt für unsere nahezu einzigartige Fähigkeit, Borken- und Ambrosiakäfer in künstlichen Medien im Labor zu züchten. In Verbindung mit unserem eigenen Versuchswald hinterm Haus, Gewächshäusern und Flugkäfigen ermöglicht uns dies die Untersuchung dieser Insekten auf verschiedenen Ebenen, vom Gen bis zum ökologischen Kontext.
Tim BURZLAFF
Als studierter Forstwissenschaftler mit fundierten Kenntnissen und Interesse in vielen anderen Bereichen der Wissenschaft versucht Tim, verschiedene Disziplinen miteinander zu verbinden. Er unterrichtet gerne Studenten und lässt sie bei Übungen oder Projekten ihre eigenen Erfahrungen machen.